Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Agilität“ hören? Flache Hierarchien? Spaß an der Arbeit? Oder etwa an die kleinen, gelben Haftnotizen? Diese markanten Notizen sind zum visuellen Sinnbild für Agilität in Unternehmen geworden. Sie stehen für Ideen und Flexibilität. Und sie eignen sich super, um unseren Präsentationen einen ganz besonderen Charme zu verleihen.

Holen Sie sich die Stick-its
Laden Sie sich das kostenlose Paket mit freigestellten Notizzetteln von PRESENTAILOR herunter. Das Paket beinhaltet ein Set Stick-its in verschiedenen Farben und Schattierungen. Nicht Ihre Wunschfarbe dabei? Benutzen Sie einfach PowerPoints Bildbearbeitungsfunktionen und stellen Sie die Farbe Ihren Wünschen entsprechend ein.
Agilität …
Nur beschriebene Zettel alleine bringen Ihr Publikum noch nicht zum Staunen. Es ist wichtig, die Notizen dafür zu nutzen, wofür sie gedacht sind. Stellen Sie sich vor, wir befinden uns vor einem Board einer agilen Teamsitzung. Wir bewegen unseren Kopf, gehen näher an bestimmte Notizen heran oder nehmen einzelne davon wieder in die Hand, um auf diese Bezug zu nehmen. Das können wir digital simulieren – sowohl in Prezi als auch in PowerPoint!
… in Prezi.
Prezi ist prädestiniert für virtuelle Kamerafahrten. Wir legen zuerst alle Stick-its auf die Arbeitsfläche, beschriften diese und nutzen anschließend unsere Zoombereiche, um mit der Prezi-Kamera an unsere Notizen heranzuzoomen. Um unsere Präsentation noch ansprechender zu gestalten, können wir unseren Notizzettel natürlich einen Untergrund geben. Welcher Untergrund thematisch am besten zu Ihrer Präsentation passt, können Sie am besten beurteilen. Nutzen Sie die Prezi-Bildersuche für eine lizenzfreie Bildrecherche.
… in PowerPoint.
In PowerPoint funktionieren Kamerafahrten etwas anders. Uns stehen zwei Optionen zur Verfügung.
Morphen
Mit einem Morph-Übergang zwischen zwei Slides können wir automatisierte Transformationen von Slideelementen erzeugen. Wir können also eine Ausgangsslide erstellen, auf dem alle Zettel inklusive Beschriftungen vorhanden sind, diese dann duplizieren und in dem neuen Slide die Ziel-Notiz vergrößern. Dadurch würde ein Zoom-Effekt simuliert werden können. Allerdings stößt man mit dieser Methode in diesem speziellen Setting auf eine Vielzahl an Komplikationen. Textboxen lassen sich nicht so leicht in Kombination mit Grafiken vergrößern. Die Position der Textboxen kann sich verschieben. Außerdem müssen wir diese Vergrößerung für alle Notizzettel übernehmen und außerhalb des sichtbaren Slidebereichs des neuen Slides schieben und, und, und. Morphen ist toll für viele Szenarien, nur leider weniger für diesen speziellen Fall.
Slide Zoom
Anstelle eines Morph-Übergangs, empfehle ich die Verwendung von „Slide Zooms“. Dazu erstellen wir einen Slide, indem der Notizzettel schon seine heran gezoomte Größe hat. Anschließend setzen wir vor diesen einzelnen Zoom-Slides eine neue Folie. Auf dieser gehen wir im Reiter „Einfügen“ auf „Zoom“ und klicken dann auf „Folienzoom“ (Slide zoom). Jetzt wählen wir alle Slides aus, an die wir heranzoomen möchten und klicken auf „Einfügen“. Um dem entstandenen Chaos entgegenzuwirken, müssen wir die Slides jetzt auf unserer Folie etwas arrangieren. Wenn wir die Präsentation starten, zoomen wir nach und nach an jede der Vorschau-Folien heran. Der Rahmen der jeweiligen Zoom-Vorschau lässt sich, wie alle anderen Objekte in PowerPoint, bearbeiten.
Wir können den Hintergrund der Zoom-Folien transparent schalten, indem wir die Zoom-Vorschau auswählen und im Reiter „Zoom“ (ganz rechts) auf „Zoomhintergrund“ klicken. Diesen Vorgang müssen wir für jedes Stick-it übernehmen. Dadurch bleibt später der Hintergrund unserer Übersicht bestehen. Einen Haken hat diese Methode allerdings. Bei den Zooms behält PowerPoint die Pixelauflösung des Ausgangsslides aller „Nicht-Zoom“-Elemente bei. Dadurch erscheint das Hintergrundbild und die umliegenden Slides etwas verpixelt.
Außerdem müssen unsere Grafikelemente der Zoom-Slides sich innerhalb des sichtbaren Bereichs befinden. Ansonsten werden diese auch in der Vorschau unschön abgeschnitten.
Man kann die negativen Effekte durch ein paar Tricks etwas eingrenzen. Vielleicht wäre das etwas für einen zukünftigen Beitrag.
Unterm Strich
Mit sowohl Prezi als auch PowerPoint ist es möglich eine Präsentation ganz im Sinne der Agilität zu erstellen. Zwar glänzt Prezi hier mit Einfachheit, jedoch bietet PowerPoint den technikaffinen Menschen unter uns am Ende mehr gestalterische Möglichkeiten. Welches Tool ich Ihnen empfehlen würde? Dafür kenne ich Sie leider zu wenig 😉 Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um es herauszufinden oder probieren Sie am besten beide Wege einmal aus.
Viel Spaß dabei!
0 Kommentare