Home » Blog » Screenplay

Screen­play

Okt 16, 2022 | Präsentationsdesign

Ent­schul­di­gungen Sie, aber in diesem Bei­trag geht es nicht um das Schreiben eines Dreh­buchs für Film oder Theater. Es geht um ein Screen­play der anderen Art – die Kunst, mit der Lein­wand zu spielen.

Wenn wir einen Vor­trag an einem externen Ort halten, müssen wir uns oft an die vor Ort vor­han­dene tech­ni­sche Aus­stat­tung anpassen. Nicht selten finden Beamer vor, die an der Decke befes­tigt sind und eine sta­ti­sche Pro­jek­ti­ons­fläche haben. Das ist eine Ein­schrän­kung, die unsere Per­for­mance beein­träch­tigen kann. Wie oft sehen wir, dass Red­ne­rinnen sich unbe­ab­sich­tigt in das Bea­mer­licht hin­ein­be­wegen, weil sie nicht genü­gend Bewe­gungs­frei­heit haben? Das kann unpro­fes­sio­nell wirken. Aber was ist die Alter­na­tive? An einem Punkt stehen bleiben, als ob wir den Anker aus­ge­worfen hätten? Nein! Es gibt eine ele­gante Alternative.

Meine Damen und Herren, darf ich vor­stellen: Das Screenplay!

Machen Sie einen Schnitt

Was pas­siert, wenn Sie ein schwarzes Slide pro­ji­zieren? Genau, es wird kein Licht auf die Lein­wand geworfen. Das heißt, dass Sie sich vor die Lein­wand stellen können ohne selt­same Licht­fle­cken. Aber jetzt fehlt natür­lich die visu­elle Unter­stüt­zung. Warum kom­bi­nieren Sie nicht das Beste aus beiden Welten? Sie pro­ji­zieren Ihre Infor­ma­tionen auf die Lein­wand und bekommen trotzdem mehr Bewegungsfreiheit!

Das geht, indem wir unsere Folien ein­fach hal­bieren! Wir ver­wenden eine schwarze Form, die so viel Platz auf dem Bild­schirm ein­nimmt, wie wir brau­chen, und setzen die visu­ellen Ele­mente auf dem ver­blei­benden Bereich unserer Folie neu zusammen. Viele Beamer ver­wenden zwar heut­zu­tage ein 16:9‑Bildschirmverhältnis, aber wer hat gesagt, dass unsere Prä­sen­ta­tion das gleiche Sei­ten­ver­hältnis haben muss?

Indem wir die schwarzen Bereiche nutzen, können wir die Prä­sen­ta­tion so gestalten, wie wir wollen. Sie können sogar die Infor­ma­tionen abwech­selnd auf der rechten und der linken Seite des Bild­schirms erscheinen lassen. Auf diese Weise ist es mög­lich, die gesamte Bühne wäh­rend Ihres Vor­trags zu nutzen. Das Spielen mit der Lein­wand erfor­dert ein wenig Übung, aber ich ver­spreche Ihnen, Ihr Publikum wird sich immer an diesen Auf­tritt erinnern.

Unterm Strich

Im Licht­kegel des Bea­mers zu stehen, kann unpro­fes­sio­nell wirken und sollte nach Mög­lich­keit ver­mieden werden. Indem wir unseren Folien schwarze Formen hin­zu­fügen, können wir die Bühne nach unseren Bedürf­nissen gestalten und für eine magi­sche Per­for­mance sorgen.

Viel Spaß beim Schneiden!

Vielen Dank fürs Lesen.

Mehr Artikel

Was ist Ihre Meinung?

Bevor Sie einen Kommentar posten, lesen Sie sich bitte die Datenschutzerklärung durch.

0 Kommentare

Ähnliche Artikel